233 results

  • Thumbnail
    Munich. Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 31
    Collection
    Bayerische Staatsbibliothek
    Library
    Munich. Bayerische Staatsbibliothek
    Date
    [S.l.] 14. Jh.
    Language
    http://id.loc.gov/vocabulary/iso639-2/gmh
    • strong>:Das bedeutendste mittelhochdeutsche Heldenepos wurde um 1200 von einem anonymen Dichter in
  • Thumbnail
    Munich. Bayerische Staatsbibliothek, Clm 905
    Collection
    Bayerische Staatsbibliothek
    Library
    Munich. Bayerische Staatsbibliothek
    Date
    [S.l.] ausgehendes 15. Jh.
    Language
    http://id.loc.gov/vocabulary/iso639-2/lat, http://id.loc.gov/vocabulary/iso639-2/gmh
    • Description:Wilhelmi de Morbeca Geomantia est eadem quae in codice n 588, f 6
  • Thumbnail
    Munich. Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 6552
    Collection
    Bayerische Staatsbibliothek
    Library
    Munich. Bayerische Staatsbibliothek
    Date
    Bairisch-österreichisches Sprachgebiet 1451 und 1. Viertel 15. Jh.
    Language
    http://id.loc.gov/vocabulary/iso639-2/gmh
    • per manus in die sancte (!)
  • Thumbnail
    Munich. Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 40
    Collection
    Bayerische Staatsbibliothek
    Library
    Munich. Bayerische Staatsbibliothek
    Date
    [S.l.] 11./12. Jh.
    Language
    http://id.loc.gov/vocabulary/iso639-2/gmh
    • dem Cistercienserkloster Kaisheim; vgl den Eintrag Bl 1r am oberen Blattrande: ,Liber Sancte Marye In
  • Thumbnail
    Munich. Bayerische Staatsbibliothek, Clm 29775(12
    Collection
    Bayerische Staatsbibliothek
    Library
    Munich. Bayerische Staatsbibliothek
    Date
    Oberaltaich 2. Hälfte 15. Jh.
    Language
    http://id.loc.gov/vocabulary/iso639-2/lat, http://id.loc.gov/vocabulary/iso639-2/gmh
    • strong>:Auf der Rückseite Fragment eines Graduale, Mitte 12 JhAusstattung: Rankeninitiale in
  • Thumbnail
    Munich. Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 87
    Collection
    Bayerische Staatsbibliothek
    Library
    Munich. Bayerische Staatsbibliothek
    Date
    [S.l.] Tirol 1442
    Language
    http://id.loc.gov/vocabulary/iso639-2/gmh
    • GebrauchsspurenAusstattung: Die roten Überschriften und Initialen sind kunstlos und stehen vielfach auch in
  • Thumbnail
    Munich. Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 5249(2 a
    Collection
    Bayerische Staatsbibliothek
    Library
    Munich. Bayerische Staatsbibliothek
    Date
    [S.l.] Anfang 14. Jh.
    Language
    http://id.loc.gov/vocabulary/iso639-2/gmh
    • Der insgesamt rund 5900 Verse umfassende Text ist in drei Teile gegliedert, die sich auf die Kirchenfeste
  • Thumbnail
    Munich. Bayerische Staatsbibliothek, Clm 6715
    Collection
    Bayerische Staatsbibliothek
    Library
    Munich. Bayerische Staatsbibliothek
    Date
    [S.l.] Ober- oder Mittelitalien 4. Viertel 15. Jh.
    Language
    http://id.loc.gov/vocabulary/iso639-2/gmh, http://id.loc.gov/vocabulary/iso639-2/lat
    • teils mit Schaftaussparungen, Punktverdickungen und Fadenausläufern Als Seitentitel Angabe des Buches in
  • Thumbnail
    Munich. Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 703
    Collection
    Bayerische Staatsbibliothek
    Library
    Munich. Bayerische Staatsbibliothek
    Date
    [S.l.] Österreich 2. Hälfte 15. Jh.
    Language
    http://id.loc.gov/vocabulary/iso639-2/gmh
    • Kein Herkunftsvermerk; offenbar um oder bald nach 1500 schon in Tegernsee, vgl Eintrag Schwerzenbecks
  • Thumbnail
    Munich. Bayerische Staatsbibliothek, Clm 7755
    Collection
    Bayerische Staatsbibliothek
    Library
    Munich. Bayerische Staatsbibliothek
    Date
    [S.l.] 15. Jh.
    Language
    http://id.loc.gov/vocabulary/iso639-2/lat, http://id.loc.gov/vocabulary/iso639-2/gmh
    • mit praktischen Beispielen, am Schluss (fol 279v-280r) eine zweistimmige Cantus firmus-Bearbeitung in
  • Thumbnail
    Munich. Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 402
    Collection
    Bayerische Staatsbibliothek
    Library
    Munich. Bayerische Staatsbibliothek
    Date
    Augsburg um 1456/57
    Language
    http://id.loc.gov/vocabulary/iso639-2/gmh
    • Der als Bischofspatron in Augsburg neben Afra und Ulrich verehrte Simpert, Sprössling einer alemannisch-bairischen
  • Thumbnail
    Munich. Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 5249(34 b
    Collection
    Bayerische Staatsbibliothek
    Library
    Munich. Bayerische Staatsbibliothek
    Date
    [S.l.] bairisch-österreichisch Ende 14. Jh.
    Language
    http://id.loc.gov/vocabulary/iso639-2/gmh
    • Description:BSB-Provenienz: Herkunft unbekannt Aus der gleichen Handschrift (H) Fragmente in
  • Thumbnail
    Munich. Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 69
    Collection
    Bayerische Staatsbibliothek
    Library
    Munich. Bayerische Staatsbibliothek
    Date
    [S.l.] 14./15. Jh.
    Language
    http://id.loc.gov/vocabulary/iso639-2/gmh
    • ; Indersdorf, Augustinerchorherrenstift, - Herkunft unsicher, vielleicht aus dem Kloster Nonnberg in
  • Thumbnail
    Munich. Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 696
    Collection
    Bayerische Staatsbibliothek
    Library
    Munich. Bayerische Staatsbibliothek
    Date
    Augsburg 2. Hälfte 15. Jh.
    Language
    http://id.loc.gov/vocabulary/iso639-2/gmh
    • Ausstattung: Rubriziert, Fleuronnée-Initialen, Lombarden, sowie Kritzeleien, Rechnungen und ein Kopf in
  • Thumbnail
    Munich. Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 384
    Collection
    Bayerische Staatsbibliothek
    Library
    Munich. Bayerische Staatsbibliothek
    Date
    Südwestdeutschland 2. Hälfte 15. Jh.
    Language
    http://id.loc.gov/vocabulary/iso639-2/gmh
    • strong>:SammelhandschriftAusstattung: 1-4zeilige rote Lombarden, rote Überschriften; Iv Vogel in
  • Thumbnail
    Munich. Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 6353
    Collection
    Bayerische Staatsbibliothek
    Library
    Munich. Bayerische Staatsbibliothek
    Date
    [S.l.] ca. 1496
    Language
    http://id.loc.gov/vocabulary/iso639-2/gmh
    • . - PapierAbstract:Hans Folz (1435/40-1513), Barbier und Wundarzt in Nürnberg
  • Thumbnail
    Munich. Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 191
    Collection
    Bayerische Staatsbibliothek
    Library
    Munich. Bayerische Staatsbibliothek
    Date
    [S.l.] 13. Jh.
    Language
    http://id.loc.gov/vocabulary/iso639-2/gmh
    • BSB-Provenienz: Vom Einband eines Buches der HStB durch Docen abgelöstBlatt etwas beschädigtEinband: In
  • Thumbnail
    Munich. Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 5911
    Collection
    Bayerische Staatsbibliothek
    Library
    Munich. Bayerische Staatsbibliothek
    Date
    [S.l.] 15. Jh.
    Language
    http://id.loc.gov/vocabulary/iso639-2/gmh
    • strong>Description:Wunderle: CCMSBM V,9SammelhandschriftBSB-Provenienz: 1649 in
  • Thumbnail
    Munich. Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 5250(46
    Collection
    Bayerische Staatsbibliothek
    Library
    Munich. Bayerische Staatsbibliothek
    Date
    [S.l.] niederdeutsch 4. Viertel 13. Jh.
    Language
    http://id.loc.gov/vocabulary/iso639-2/gmh
    • Zweispaltig Textualis, durchgehend eine Hand; Tinten- und Federwechsel zeigen an, dass die Einträge in
  • Thumbnail
    Munich. Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 379
    Collection
    Bayerische Staatsbibliothek
    Library
    Munich. Bayerische Staatsbibliothek
    Date
    Augsburg um 1454, mit Nachträgen
    Language
    http://id.loc.gov/vocabulary/iso639-2/gmh
    • Juli 1454 in Augsburg abgeschlossen. Die ältesten Lieder stammen aus dem 14.