Munich. Bayerische Staatsbibliothek, Clm 6401

Go to viewer chevron_right
Source
Bayerische Staatsbibliothek
Library
Bayerische Staatsbibliothek
Shelfmark
  • Clm 6401
Biblissima authority file
Date
  • 1. Hälfte 15. Jh
Language
  • Latin
Title
  • De officiis - BSB Clm 6401
  • De amicitia (M. Tullius Cicero)
Agent
Description
  • Description:
    Schrift: Rotunda von drei Haupthänden und humanistische Kursive - Ausstattung: Zahlreiche 2zeilige rote und blaueviolette Majuskeln mit parallelem Fadenfleuronnée und Besatz in der Gegenfarbe Zu den Buchanfängen 4-7zeilige blau- und goldgrundierte Zierinitialen mit schwarzen Randleisten, Buchstabenkörper rosarot mit weißen Linien und umgestülpten Blättchen (3r, 31v, 47v, 66r) - BSB-Provenienz: Aufgrund von Schrift und Buchschmuck in Oberitalien entstanden Genaueres zur Heimat und möglichen Verwandten mit Blick auf die Überlieferung festzustellen, wäre bei der Fülle der Hss ein mühseliges Unterfangen, selbst wenn man den Aufwand dadurch begrenzen würde, daß man nur die Zeugen mit derselben Textkombination untersuchte In diesem Fall führt ein anderer Ansatz schneller zum Ziel: Einband und Titelschild sind vom gleichen Typ wie bei Clm 6397, vom Freisinger Domherren Johannes Heller um 1450 in Padua erworben; letzteres noch wie bei dem Cicero-Corpus Clm 6720, zu großen Teilen vom Wormser Studenten Johannes Hasenbeyn "protune studii famsissimi Patavini" ebendort 1450 geschrieben, einzelne Randnotizen, meist Explicits (86r, 105r, 109v, 121v) von Heller nachgetragen Da außerdem Clm 6491 Traktate von der Hand Hasenbeyns und Hellers enthält, dürfte auch der vorliegende Codex wegen seiner äußeren Merkmale zu dieser Paduaner Gruppe gehören, obwohl inwendig keine Eintragungen jener beiden Personen nachzuweisen sind Exlibris der Dombibliothek: Warnecke, Nr 559 (Vorderspiegel) Freising, Dombibliothek - Altsignatur: H 1 -
    Extent:
    82 Bl.
    Alternative Title:
    De amicicia
    H 1
    Publication Statement:
    Oberitalien (Padua?).
    1. Hälfte 15. Jh
Place
  • Preferred form
    • Italy, Northern
    Original form
    • Oberitalien
    Other form
    • Italie septentrionale (Venise).
    • Italie du Nord
    • Italie du nord
    • Italie (Nord)
    • Italie (Nord).
    • Italie du nord (?)
    • Italie (nord)
    • Italie du Nord (?)
    • Nord de l’Italie
    • Northern Italy
    • Itàlia (nord)
    • Italia (norte)
    • Italië (noorden)
    • Verona
    • Vérone
    • Italie (nord : Vérone ?)
    • Northern Italy (Verona?)
    • Oberitalien (Verona?)
    • Itàlia (nord: Verona?)
    • Italia (norte: Verona?)
    • Upper Italy
    • Northern Italy (Padua - Venice?)
    • Northern Italy, Switzerland (?)
    • Northern Italy (Monza?)
    • Northern Italy (Verona?)
    • Northern Italy (Monza o Verona?)
    • Most likely northern Italy
    • Probably northern Italy (Verona?)
    • Northern Italy (Milan)
    • [Northern Italy]
    • Northern Italian
    • [North Italy]
    • Italy, North
    • Italy, north (Bologna or Padua)
    • [Oberitalien, Ferrara?]
    • [Oberitalien]
    • [Oberitalien und Bologna]
    • [Oberitalien und Südwestdeutschland]
    • Oberitalien und Nordfrankreich
    • Oberitalien und Weingarten
    • Noord-Italië (?)
    • Noord-Italië
    • Norditalien
    • Ober-Italien
    • Nord-Italien
    • Norditalien (II)
    • Noritalien (I)
    • (Nord-)Italien
    • II. Oberitalien
    • see more
    Biblissima portal
    Biblissima authority file
  • Preferred form
    • Padua (Veneto, Italy)
    Original form
    • Padua
    Other form
    • Padoue
    • Padoue (?)
    • Italy (Padua)
    • [Padua]
    • Italy, Padua
    • Italy Padua.
    • Italy Padova.
    • Padue
    • Paduae
    • Italien Padua
    • Padua (II)
    • Padova
    • Padova (Italie)
    • Padoua
    • see more
    Biblissima portal
    Biblissima authority file
License
Digitisation
Manifest URL
Related
Biblissima portal
Library logo