Description:
Hermann Engeler (Piscator)
Unbeschrieben: Im Anschluss an den Text drei leere Blätter -
BSB-Provenienz: Die Abschrift wurde wahrscheinlich im Auftrage des
Pfalzgrafen Ottheinrich angefertigt Die zeitgenössische kurze
Anmerkung auf dem 1 Vorsatzbl: "1520 scriptus fol 47", kann sich
nur auf die Entstehung des Originals beziehen Die Handschrift ging
in der 1 Hälfte des 17 Jahrhunderts in den Besitz des
Jesuitenkollegs über Neuburg, Jesuitenkolleg 1909 gelangte die
Handschrift sodann mit der Neuburger Auslieferung an die BSB
Neuburg, Provinzialbibliothek (Auslieferung 1909) - Altsignatur: S
IV 6 - Extent:
VI + 253 Bl. - Papier Alternative Title:
S IV 6 Abstract:
Der von einer Hand geschriebene Codex enthält das Chronicon urbis
et ecclesiae Moguntinensis des Hermann Piscator nebst einem
Briefwechsel mit Petrus Sorbillo über die römische Antike und den
Ursprung von Mainz. Die zwischen 1520 und 1526 verfasste Chronik
behandelt in einem universal- und „national“geschichtlichen
Rahmen die sagenhafte Gründung der Stadt und des Bistums Mainz
sowie deren Geschichte bis zum Jahre 1009. Ergänzt wird das Werk
an mehreren Stellen durch eingeflochtene Legenden der Mainzer
Märtyrer, durch Bischofs- und Standeslisten oder durch erörternde
Passagen. Es bietet so ein Kompendium des geschichtlichen Wissens
seiner Zeit. Piscator verarbeitete in dieser Chronik sowohl
frühmittelalterliche Historiographie als auch insbesondere
humanistische Geschichtswerke und partizipiert so am
zeitgenössischen Diskurs über die deutsche „Nation“.
Möglicherweise ist die Chronik unvollständig, worauf andere
Überlieferungsstränge hinweisen. Erstmalig und beachtenswert ist
allerdings Piscators Einteilung der nachchristlichen Geschichte in
einzelne Jahrhunderte (centenarii). Der Codex unbekannter Herkunft
hat einen Holzdeckeleinband mit Lederbezug, der mit einem Porträt
des Pfalzgrafen Ottheinrichs verziert ist. Im 17. Jahrhundert ging
die Handschrift in den Besitz des Jesuitenkollegs Neuburg an der
Donau über und gelangte von dort in die dortige
Provinzialbibliothek (heute Staatliche Bibliothek), bis sie 1909 in
die Bayerische Staatsbibliothek München überführt wurde. //
Autor: Bayerische Staatsbibliothek, Abteilung für Handschriften
und Alte Drucke // Datum: 2016 Publication Statement:
[S.l.] Mitte 16. Jh