Description:
Abschrift - Wasserzeichen des Papiermachers Michael Keysser in
Blankenburg (Tätigkeitszeitraum 1689-1726) Das Zeichen ist nach
WeißT 1953, p86, für die Zeit von 1687-1724 häufig belegt Es sei
vielfach in Weimar verwendet worden - Martin Ruhnke in TWV, vol1,
p99, betrachtet Telemann als Hauptkomponisten der ganzen Sammlung,
auch wenn seine Name nur bei 2 Stücken explizit genannt ist (no47,
48) 8 weitere Stücke lassen sich mit Sicherheit Telemann zuweisen,
weil es Bearbeitungen von Sätzen aus anderen Werken Telemanns sind
(no30, 32, 49, 70, 77, 88, 102, 124) Bei zahlreichen anderen
Stücken stimmen die Anfänge mit anderen Werken Telemanns überein
(zB no7, 22, 58, 68, 81, 96, 109, 121, 144, 158) Die Einschränkung
"mehrerenteils" im Titel bezieht Ruhnke auf die zeitliche
Einordnung während seiner Eisenacher Tätigkeit (1708-1712) - Zur
Datierung: Die ungefähre zeitliche Eingrenzung erfolgte zwischen
Telemanns Dienstantritt in Eisenach und dem Tätigkeitszeitraum des
Papiermachers Ruhnke in TWV zieht eine spätere Entstehung in
Betracht, weil einige der enthaltenen Stücke in der zweiten
Auflage von Sperontes' "Singender Muse an der Pleiße"
übereinstimmen (no1, 3, 8, 13, 14, 38), betont aber gleichzeitig,
dass Sperontes nur vorhandene Melodien gesammelt hat, die zT viel
früher entstanden sein könnten Extent:
part: 89f Alternative Title:
Neue auserlesene Arien, Menuette und Märsche Publication Statement:
1708-1730 Other title:
[title page:] Neüe auserlesene Arien, Me= // nuete und Märche //
so mehrentheils von dem weit be= // rühmten Musico, und Capell= //
Director, Monsieur, Telemann // bey der damahligen, in der Fürstl:
// Sächs: Eisenachischen Residenz, // aufgerichteten Hof=Capelle,
Compo= // niret worden sind