Munich. Bayerische Staatsbibliothek, Cod. arab. 1118

Go to viewer chevron_right
Source
Bayerische Staatsbibliothek
Library
Bayerische Staatsbibliothek
Shelfmark
  • Cod. arab. 1118
Biblissima authority file
Date
  • 1714
Language
  • Persian
  • Arabic
Title
  • al-Qurʾān - BSB Cod.arab. 1118
Description
  • Description:
    Einband: Zeitgenössischer polychromer Lackeinband Deckelumrahmung durch eine Abfolge von Leisten Im Hauptfeld ein Vierpaßmedaillon, das ein kreuzartiges Ornament umschließt Das Hauptfeld ist ausgefüllt durch stilisiertes Rankenwerk, die breite Rahmenleiste im Kontrast dazu mit naturalistischen Blüten- und Blattwerkmalereien Die Dublüren sind unter Verwendung von Koranversen gestaltet (das hintere Mandelmedaillon bietet Sure 2435, das vordere ein arabisches Bittgebet) - Ausstattung: Arabische Handschrift mit vier Zierseiten Kustoden - Schrift: Sehr kleines, gedrängt geschriebenes Nasḫī Die Randglossen in Šikasta Die Textzeilen sind durch Goldstreifen voneinander getrennt, der Text ist in Wolkenbändern auf goldenem Grund geschrieben Die in der fortlaufenden Zeile geschriebenen Surenüberschriften sind durch farbige Kartuschen hervorgehoben Die Einteilungsbezeichnungen in Randmedaillons Auf den Zierseiten der ersten Öffnung zwei blaue Rahmenleisten, rote Flächen und schwarz grundierte Blütenrankenbänder Die Zierseiten enthalten wie die Dublüren Koranzitate in den Medaillons und Anhängern - BSB-Provenienz: München, BSB, erworben 1966 für 5405 DM, Zugangsnr der Erwerbungsabteilung 1213
    Extent:
    34 Blätter
    Abstract:
    Englische Version: The striking feature of this splendidly decorated late-Safavid Qur'an of 1714 is its exceptional arrangement. The complete text is compressed onto only 33 leaves with 48 lines to a page in very small but clear naskh script. Each page contains a hizb (smaller section, half of a juz'), and each double page a juz' (section) of the Qur'an. The composition of the sumptuously illuminated opening double page is dominated by two vertical rectangles, which are divided into several decorated panels and borders. Gold-decorated cloud cartouches on the margins give this Qur'an a Shi'ite character. The cartouches are written in Persian in fine shekaste script and contain reports from the life of Muhammad and Qur'anic commentaries of the sixth Imam, Ja'far al-Sadiq (died 765). The very well preserved lacquer binding deserves particular attention. The center is a diamond-shaped ornament around which delicately decorated borders are arranged. The exterior frame bears naturalistic blossom motifs, whereas the main panel is covered with stylized floral and tendril work. // Autor: Bayerische Staatsbibliothek, Oriental and Asia Department // Datum: 2019
    Der aufwendig verzierte spätsafavidische Koran von 1714 hat eine außergewöhnliche Anordnung. Der vollständige Korantext ist auf nur 33 Blättern in einem sehr kleinen, 48-zeiligen Nakshi, einer im 10. Jahrhundert entwickelten Kursivschrift, zusammengedrängt. Jede Seite enthält ein Sechzigstel (Hizb), jede Doppelseite ein Dreißigstel (Juz') des Korans. Dem Korantext vorangestellt ist eine prächtig illuminierte Seite mit Bittgebeten und den Namen der 114 Suren. Den Schwerpunkt der prunkvoll illuminierten Doppelseite am Textanfang bilden zwei vertikale Rechtecke, die in mehrere dekorierte Flächen und Rahmenleisten aufgegliedert sind. Sein besonderes schiitisches Gepräge erhält er durch die goldverzierten Wolkenbandkartuschen auf dem Rand. In feinem Shikasta-Schreibstil geben sie in persischer Sprache Berichte aus dem Leben des Propheten Mohammed ud Koranauslegungen des sechsten Imams Ja'far al-Sadiq (gestorben 765) wieder. Besondere Aufmerksamkeit verdient der hervorragend erhaltene Lackeinband. Aus China stammende Lackarbeiten erreichten den islamischen Kulturkreis in Zentralasien am Ende des 14. Jahrhunderts. Das Zentrum de Einbandes bildet ein diamantenförmiges Ornament, um das sich sehr fein ausgearbeitete Bordüren legen. Der äußere Rahmen zeigt naturalistische Blütenmotive, während das Hauptfeld mit stilisierten Blüten- und Rankenwerk überzogen ist. // Autor: Bayerische Staatsbibliothek, Orient- und Asienabteilung // Datum: 2019
    Publication Statement:
    Iran Herat (?) 1714
Place
License
Digitisation
Manifest URL
Related
Biblissima portal
Library logo