Error loading IIIF manifest: Failed to fetch
Munich. Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 7
- Source
- Bayerische Staatsbibliothek
- Library
- Munich. Bayerische Staatsbibliothek
- Shelfmark
-
- Cgm 7
- Biblissima authority file
- Date
-
- [S.l.] 14. Jh.
- Language
-
- Middle High German
- Title
-
- Der jüngere Titurel - Regensburger Bruchstücke, nach Zarncke Handschrift a1 + 31 - BSB Cgm 7
- Agent
-
-
- Preferred form
-
- Regensburg. Obermünster Abbey
- Role
-
- Former owner
- Original form
-
- Regensburg, Stift Obermünster
- Biblissima authority file
-
- Preferred form
-
- Thomas Ried (1773-1827)
- Role
-
- Former owner
- Original form
-
- Domherr Thomas Ried in Regensburg
- Biblissima authority file
-
- Preferred form
-
- Karl Roth (1802-1880)
- Role
-
- Former owner
- Original form
-
- Karl Roth
- Biblissima authority file
-
- Preferred form
-
- Georg Jakob (1825-1903)
- Role
-
- Former owner
- Original form
-
- Domvikar G. Jacob
- Biblissima authority file
-
- Preferred form
-
- Regensburg. Bischöfliche Zentralbibliothek, Proskesche Musikabteilung
- Role
-
- Former owner
- Original form
-
- Regensburg, Dr Proske'schen Musikbibliothek
- Biblissima authority file
-
- Preferred form
-
- Munich. Königliche Hof- und Staatsbibliothek
- Role
-
- Former owner
- Original form
-
- München, Hof- und Staatsbibliothek
- Other form
-
- München, Hofbibliothek
- München, HStB
- München, Bayerische Hof- und Staats- Bibliothek
- München, Bayerische Staatsbibliothek
- Bibliothèque royale de Munich
- see more
- Biblissima portal
- Biblissima authority file
-
- Description
-
- Description:
BSB-Provenienz: Losgelöst von Aktendeckeln des Stiftes Obermünster in Regensburg; 30 Blatt wurden 1809 von dem späteren Domherrn Thomas Ried in Regensburg, ein 31 Blatt von Karl Roth im Jahre 1855 gefunden und an die Hof- und Staatsbibliothek abgegeben; 6 Blatt fand im Jahre 1869 der Domvikar G Jacob und übergab sie der bischöflichen Dr Proske'schen Musikbibliothek in Regensburg, aus der sie im März 1917 für die Hof- und Staatsbibliothek erworben wurden Die Aufschriften ,Stiftpuech Oberminster 1540', ,Manuale 1557' und dergleichen beweisen, dass die Handschrift zwischen 1540 und 1557 zerschnitten und zu Aktenumschlägen verwendet wurde
Ausstattung: Verse abgesetzt; die Strophen beginnen abwechselnd mit roter oder blauer, einfacher Initiale
Kurzaufnahme einer Handschrift
Blätter teilweise stark beschnitten, mit großen Flecken und anderen Beschädigungen, auch Aufschriften aus dem 16 Jahrhundert
Extent:
37 von ursprünglich ungefähr 180 Bl. - Pergament
Publication Statement:
[S.l.] 14. Jh.
- Description:
