Description:
Abschrift - Widmungsträger: Matthäus, Erzbischof von Salzburg -
Text der Handschrift meist nur im Cantus oder Tenor unterlegt, oft
auch nur Initium oder Textmarken unterlegt - Handschrift erworben
1874, nach Julius Joseph Maier im Akzessionsbuch der Musiksammlung
„aus Tyrol“ - Seiten-Blattzählung von Julius Joseph Maier, mit
Vermerk "JJ Mr" unter dem letzten Eintrag - Darstellung der
Wasserzeichen siehe EDM 80-83, vol83, p313-340 Extent:
choir-book: 473f. Abstract:
Der kleinformatige Kodex stellt eines der umfangreichsten
Musikmanuskripte der nach dem Komponisten Josquin Desprez (gest.
1521) benannten Josquin-Zeit dar. Die Musik ist überwiegend in
weißer Mensuralnotation geschrieben und in der Regel in
Chorbuchanordnung notiert. Enthalten sind 190 vorwiegend geistliche
Kompositionen, die im Zeitraum von ca. 1466 bis 1511 von über 40
verschiedenen Händen geschrieben wurden. Die Schreiber waren
überwiegend Mitglieder der Hofkapelle von Kaiser Maximilian I.
(römisch-deutscher König 1486-1519, Kaiser ab 1508) in Innsbruck.
Dort erfolgte wohl auch die Vereinigung zu einem Sammelband in
teilweise fehlerhafter Aneinanderreihung der Bogen. Ihren Namen
führt die Handschrift wegen der Besitzvermerke eines Magisters
Nikolaus Leopold aus Innsbruck ("Magistri nicolai leopoldi ex
insprugga") auf drei der Faszikel, nämlich auf fol. 264r, fol.
370r und 444r. // Autor: Bayerische Staatsbibliothek,
Musikabteilung // Datum: 2016
Englische Version: The small-scale codex is one of the most
comprehensive musical manuscripts of the Josquin era, named after
the composer Josquin Desprez (d. 1521). The music is mainly written
in white mensural notation and is generally notated in a choral
book arrangement. The collection contains 190 mainly sacred
compositions written by more than 40 different hands during the
period from 1466 to 1511. The writers were mainly members of the
court chapel of Emperor Maximilian I (German King of the Romans:
1486-1519; Emperor from 1508) in Innsbruck. There it was probably
gathered to form a collective volume, in which some of the sheets
were placed in the wrong order. The manuscript carries its name
because of the notes written by a Magister Nikolaus Leopold from
Innsbruck ("Magistri nicolai leopoldi ex insprugga") claiming
ownership on three of the fascicles, namely on fols. 264r, 370r and
444r. // Autor: Bayerische Staatsbibliothek, Musikabteilung //
Datum: 2016 Publication Statement:
1455-1520 (1465c-1510c) Other title:
[without title]