Munich. Bayerische Staatsbibliothek, Clm 4453

Go to viewer chevron_right
Source
Bayerische Staatsbibliothek
Library
Munich. Bayerische Staatsbibliothek
Shelfmark
  • Clm 4453
Biblissima authority file
Date
  • Reichenau circa 1000
Language
  • Latin
Title
  • Evangeliar Ottos III. - BSB Clm 4453
Agent
Description
  • Description:
    BSB-Provenienz: Bamberg, Domschatz bzw Dombibliothek
    Altsignatur: Cim 58
    Kurzaufnahme einer Handschrift
    Goldschmiedeeinband: Vorderdeckel byzantinisches Elfenbein mit Marientod (10 Jahrhundert, griechische Inschrift), umgeben von Goldblech, besetzt mit Edelsteinen, Perlen, pyramiden- und kegelförmigen Gebilden aus Goldkügelchen und Goldfiligran, um die Kanten geschlagener violetter Seidensamit (wohl Byzanz, 10 Jahrhundert); Rückdeckel und Buchrücken mit rotem Samt bezogen (18 Jahrhundert)
    Extent:
    I, 277 Blätter
    Alternative Title:
    Evangeliarium Kaiser Ottos III.
    Cim. 58
    Evangeliarium
    Evangelia IV
    Abstract:
    Das Reichenauer Skriptorium hatte im späten 10. und frühen 11. Jahrhundert eine herausragende künstlerische Stellung inne. Dort ließen die Könige und Kaiser Otto III. (980-1002) und Heinrich II. (973-1024) Prachtcodices anfertigen. Noch vor Textbeginn des hier gezeigten Evangeliars Ottos III. erstreckt sich auf einem Doppelblatt das berühmteste Bild des Evangeliars: Die Darstellung eines thronenden Herrschers, wohl Kaisers Otto III. Dieser wird von den geistlichen und weltlichen Repräsentanten der Macht flankiert. Die Provinzen des Reiches bringen ihm ihre Gaben dar. Die Handschrift enthält zudem Darstellungen der "visionären" Evangelisten. Die vier mächtigen Seher thronen auf dem Regenbogen der Apokalypse. Im oberen Teil der Miniaturen wird die Vision, in deren Betrachtung sie erstarrt zu sein scheinen, verbildlicht. Ein weiterer Höhepunkt der Handschrift ist der aus 29 ganzseitigen Miniaturen bestehende christologische Zyklus. Der kostbare Prachteinband gehört zu den schönsten und feinsten Arbeiten der ottonischen Kunst. Das Goldblech des Vorderdeckels ist dicht mit Edelsteinen, Perlen und Goldkugeln besetzt. In der Mitte ist eine byzantinische Elfenbeintafel angebracht. Sie stammt aus dem 10. Jahrhundert und zeigt eine Darstellung des Marientodes. Die Handschrift wurde wohl von Heinrich II. dem Bamberger Dom geschenkt. 1803 kam das Prachtevangeliar nach München. // Autor: Béatrice Hernad // Datum: 2016
    Subjects:
    Handschrift
    Publication Statement:
    Reichenau circa 1000
Place
License
Digitisation
Manifest URL
Related
Library logo