Munich. Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 5249(2 a

Go to viewer chevron_right
Source
Bayerische Staatsbibliothek
Library
Munich. Bayerische Staatsbibliothek
Shelfmark
  • Cgm 5249(2 a
Biblissima authority file
Date
  • [S.l.] Anfang 14. Jh.
Language
  • Middle High German
Title
  • Maria, Handschrift B - BSB Cgm 5249(2 a
Agent
Description
  • Description:
    Mundart: nordostbairisch
    Priester Wernher
    Schrift: Schrift stark verblasst
    Kurzaufnahme einer Handschrift
    Ein am Außenrand beschriebenes Blatt, Lesbarkeit auf der Vorderseite zT beeinträchtigt; dazu 5 neu aufgefundene Pergamentstücke aus der gleichen Hs, bisher unidentifiziert bei Cgm 524960c einliegend, jetzt umgestellt: 4 Stücke vom Ober- und Unterrand ein- und desselben Blatts
    Ausstattung: nicht rubriziert, Spatien für 2zeilige Initialen ausgespart
    Extent:
    1 Bl., 5 Ausschnitte - Pergament
    Abstract:
    Im Auftrag des Priesters Manegold dichtete Priester Wernher 1172 dieses "Marienleben" nach apokryphen, d.h. dem biblischen Kanon nicht zugehörigen, Berichten (Pseudo-Matthäus). Autor und Auftraggeber werden im Augsburger Weltklerus um den Propst und späteren Abt des Benediktinerstifts St. Ulrich und Afra vermutet. Der insgesamt rund 5900 Verse umfassende Text ist in drei Teile gegliedert, die sich auf die Kirchenfeste Mariä Geburt, Mariä Verkündigung und Weihnachten beziehen. Das erste "liet" (Gedicht bzw. Buch) erzählt dementsprechend die Geschichte der Eltern Marias und ihrer Geburt, das zweite von ihrer Vermählung auf Gottes Geheiß und das dritte von der Geburt Christi, dem Kindermord von Bethlehem, der Flucht nach Ägypten und verschiedenen Episoden aus Jesu Kindheit. In der ersten epischen deutschen Mariendichtung vereinigen sich hymnischer "Marienpreis, Anrufung der Heiligen Jungfrau und Himmelskönigin als Nothelferin und Heilsmittlerin und erbauliche Erzählung bis zum selbständigen Auftreten Jesu als dem Beginn seines Heilswerks" (Dieter Kartschoke). Die Überlieferung, zwei vollständige Handschriften und fünf Fragmente, belegt die breite Wirkung des Werks, das von Anfang an in mehreren Fassungen existierte. Die vorliegende Handschrift ist ein Fragment und stammt aus dem ausgehenden 13. Jahrhundert. // Autor: Peter Czoik // Datum: 2016
    Publication Statement:
    [S.l.] Anfang 14. Jh.
License
Digitisation
Manifest URL
Related
Library logo