Description:
Aristeas
BSB-Provenienz: München, alte kurfürstliche Hofbibliothek vor
1803 - Extent:
II, 81, I Bl. Abstract:
Unter dem Einfluss des italienischen Humanismus und des
Buchsammlers János Vitéz, entwickelte der Erzbischof von
Esztergom, Matthias Corvinus von Ungarn (1443-1490), eine
Leidenschaft für Bücher und Bildung. Im Alter von 14 Jahren wurde
Matthias 1458 zum König von Ungarn gewählt und erntete
Anerkennung für seine Schlachten gegen die osmanischen Türken und
für seine Förderung der Bildung und der Wissenschaft. Er schuf
eine der besten Bibliotheken Europas seiner Zeit. Nach seinem Tod,
und insbesondere nach der Eroberung Budas durch die Türken 1541,
wurde die Bibliothek aufgelöst und ein Großteil der Sammlung
zerstört, wobei die noch erhaltenen Bände über ganz Europa
verstreut wurden. Dieser Codex, eine von acht Handschriften, die
sich ursprünglich in der Bibliothek Corvinus' befanden und heute
in der Bayerischen Staatsbibliothek aufbewahrt werden, enthält den
Brief des Aristeas. Es handelt sich um einen fiktiven Bericht, den
ein jüdischer Bewohner Alexandrias über die griechische
Übersetzung des Pentateuchs, die sog. Septuaginta, verfasste. Der
Humanist, Politiker und Sekretär des Heiligen Stuhls Mattia
Palmieri (1423-1583) übertrug den Briefs ins Lateinische und
widmete die Übersetzung Papst Paul II. (1464-1471). Die reich
illuminierte erste Textseite des Codex zeigt das Wappen des
Matthias Corvinus und ein Porträt des Ptolemaios II. (gest. 246 v.
Chr.), der laut dem Brief die Übersetzung der Septuaginta
beauftragt haben soll. Die Sammlung der Bibliotheca Corviniana
wurde 2005 in das UNESCO-Weltdokumentenerbe eingetragen.
Englische Version: Under the influence of Italian humanism and of
his book-collector tutor János Vitéz, the Archbishop of
Esztergom, Matthias Corvinus of Hungary (1443–1490), developed a
passion for books and learning. Elected king of Hungary in 1458 at
the age of 14, Matthias won great acclaim for his battles against
the Ottoman Turks and his patronage of learning and science. He
created the Bibliotheca Corviniana, in its day one of Europe's
finest libraries. After his death, and especially after the
conquest of Buda by the Turks in 1541, the library was dispersed
and much of the collection was destroyed, with the surviving
volumes scattered all over Europe. This codex, one of eight
manuscripts originally in the Corvinus Library and now preserved in
the Bavarian State Library, contains a text that recounts, in the
form of a letter, the legendary history of the origins of the Greek
translation of the Pentateuch. Written by Aristeas, the pseudonym
for an anonymous Jew from Alexandria, the text was translated by
Mattia Palmieri (1423–1583), humanist, politician, and secretary
to the Holy See, who also composed a preface addressed to Pope Paul
II. The manuscript bears the crest of Matthias Corvinus and the
portrait of Ptolemy II, who was said to have commissioned the
translation of the Pentateuch into Greek. The Bibliotheca
Corviniana Collection was inscribed on the UNESCO Memory of the
World Register in 2005. Publication Statement:
Buda um 1480