Munich. Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 47

Go to viewer chevron_right
Source
Bayerische Staatsbibliothek
Library
Munich. Bayerische Staatsbibliothek
Shelfmark
  • Cgm 47
Biblissima authority file
Date
  • [S.l.] vor 1466
Language
  • Middle High German
Title
  • ˜Dasœ Licht der Seele (Lumen animae) verdeutscht im Jahre 1426 durch Ulrich, Pfarrer zu Tirol (d. i. Ulrich Putsch, 1427 - 1437 Bischof von Brixen) - BSB Cgm 47
Agent
Description
  • Description:
    Kurzaufnahme einer Handschrift
    BSB-Provenienz: Tegernsee, Benediktiner Aus dem Kloster Tegernsee, dem die Handschrift im Jahre 1466 von dem Münchener Bürger Leonhard Eglinger vermacht worden war Dreimal ist in der Handschrift der Besitzvermerk angebracht: ,Attinet Tegernsee' Am Einband außen aufgeklebt die Tegernseer Signatur: ,Q 72 2°'
    Sehr schön erhalten
    geschrieben vor 1466 von einer Hand, von einer zweiten mit Register versehen und durchkorrigiert
    Ausstattung: Mit roten Kapitelüberschriften und Initialen und vielen roten Zierstrichen im Text
    Extent:
    IV + 125 Bl. - Pergament
    Abstract:
    In der Tradition mittelalterlicher moralischer bzw. allegorischer Naturdeutung stehen naturkundliche Exempla-Sammlungen des 14. Jahrhunderts, die unter den Sammelnamen "Lumen animae" geführt und für die Abfassung von Predigten bestimmt waren. Der aus einem Donauwörther Bürgergeschlecht stammende Ulrich Putsch (ca. 1355-1437), Pfarrer von Tirol (1412) und Bischof von Brixen (1427), vollendete 1426 eine deutsche Übersetzung des lateinischen Werks in 103 Prosakapiteln - davon über die Hälfte Marienkapitel - mit gereimten Pro- und Epilog. Die Übersetzung ist vorlagengetreu und stützt sich auf eine der erweiterten Fassungen des "Lumen animae" aus Österreich mit einigen weiteren Zusätzen (Prolog, Marialien). Als literarische Eigenleistung gelten können "die der Prosaübertragung vorangestellten ersten 10 Reimpaare der Vorrede, in deren Akrostichon sich der Name des Übersetzers verbirgt [...], sowie die poetologisch aufschlußreiche Nachrede in 27 Reimpaaren, die ein mehr pragmatisches als literarisches Übersetzerbewußtsein verrät" (Hannes Obermair). Die vorliegende Pergamenthandschrift wurde von dem Münchener Bürger Leonhard Eglinger dem Kloster Tegernsee vermacht und entstand vor 1466. // Autor: Peter Czoik // Datum: 2016
    Publication Statement:
    [S.l.] vor 1466
License
Digitisation
Manifest URL
Related
Library logo