Munich. Bayerische Staatsbibliothek, Cod. gall. 16

Go to viewer chevron_right
Source
Bayerische Staatsbibliothek
Library
Munich. Bayerische Staatsbibliothek
Shelfmark
  • Cod.gall. 16
Biblissima authority file
Date
  • [S.l.] England (Diözese York) 14. Jh., 1303 - 1308
Language
  • Old French
  • Latin
Title
  • Psaultier en latin & en françois avec le Te Deum etc. (Quicumque vult salvus esse, Litania omnium Sanctorum et orationes subsequentes) - BSB Cod.gall. 16
Agent
Description
  • Description:
    Altsignatur: Codcpict 63 a
    Le ˜Kalendrielœ qui précède met au 25 mars (Annuntiatio Sancte Marie) "Dominus passus est", et au 27 du même mois "Resurrectio domini", ce qui commemorait à l'an 1160 Le calendrier comme la litanie contient beaucoup de Saints d'Angleterre Aussi ce manuscrit a-t-il été entre les mains d'un Anglais du XVIième siècle, qui y a inscrit quelques mots: God (fol 8), Lots wife (fol 25), The psalmes of David (fol 128) Les vignettes en bas du texte latin ont rapport à l'histoire sacrée Celles sous le texte français représentent pour la plupart des animaux en action
    BSB-Provenienz: München, Hofbibliothek (19 Jh) Ex bibliotheca Maximiliani I Regis
    Ausgewählte Einzelbilder außerdem verfügbar unter der Signatur Codsim 346
    Kurzaufnahme einer Handschrift
    Bauer-Eberhardt: KatillHssBSB VII
    Extent:
    131 Bl. - Pergament
    Alternative Title:
    Psalterium, Latine et Gallice
    Thomas, Kat.-Nr. 68
    Cod.c.pict. 63 a
    Cod.sim. 346
    Psautier français
    Psalter der Königin Isabella von England
    Abstract:
    Der reich illuminierte Isabella-Psalter enthält den Text der Psalmen in Latein und stets auf der gegenüberliegenden Seite in Anglo-Normannisch. Wahrscheinlich war die Handschrift ein Hochzeitsgeschenk von König Edward II. von England (1284-1327) an seine Frau Isabella von Frankreich (1292/96-1358), das zwischen 1303 und 1308 entstand. Die Initiale zu Psalm 119 zeigt eine Königin, höchstwahrscheinlich Isabella selbst, die zwischen den Wappen Englands und Frankreichs kniet. Die Heiligenfeste des Kalenders lassen darauf schließen, dass der Psalter wohl im Umkreis des Augustinerklosters Worsop (in der Nähe von Nottingham, Diözese York), entstanden ist. Die überreiche Ausstattung mit Miniaturen wurde von der Werkstatt ausgeführt, die auch den Tickhill-Psalter (heute: New York Public Library, Spencer 26) ausstattete. Beide Psalter zählen zu den am reichsten illuminierten englischen Psaltern des 14. Jahrhunderts. Der Isabella-Psalter enthält drei nebeneinander laufende Bildzyklen. Der erste Zyklus zeigt Darstellungen der Schöpfungsgeschichte. Der zweite ist ein Zyklus zum Leben von König David und wurde wohl speziell für eine Königin entworfen, um sie an ihre Aufgaben zum Fortbestand der Dynastie zu erinnern. Ein dritter Zyklus am unteren Blattrand der anglo-normannischen Seiten des Psalters zeigt Szenen und Tiere eines Bestiariums, das weitgehend auf dem im Mittelalter beliebten Physiologus basiert. In den Initialen des anglo-normannischen Texts sind Wappen vor allem englischer Adeliger abgebildet. Der Isabella-Psalter verblieb bis zum 17. oder frühen 18. Jahrhundert in England. Über die Bibliothek von Maximilian I. Joseph von Bayern gelangte er in den Bestand der heutigen Bayerischen Staatsbibliothek. // Datum: 2019
    Subjects:
    14th century
    Codices gallici, Theologia, Ecclesiastica
    Great Britain
    Großbritannien
    Publication Statement:
    [S.l.] England (Diözese York) 14. Jh., 1303 - 1308
Place
  • Preferred form
    • England (United Kingdom)
    Original form
    • England
    Other form
    • Angleterre
    • Angleterre (?)
    • Angleterre.
    • Angleterre ?
    • Anglaterra
    • Inglaterra
    • Engeland
    • Angleterre (Salisbury ?)
    • Anglaterra (Salisbury?)
    • Inglaterra (Salisbury?)
    • England (Salisbury?)
    • [Oxford?]
    • [England]
    • England, Norwich?
    • England, Canterbury, St. Augustine's Abbey?
    • England, Cornwall?
    • England, St. Albans?
    • England, North?
    • England, York?
    • England, Witham?
    • England, Winchester or St. Albans
    • England, Reading or Leominster
    • England, Cirencester?
    • England, Sherborne?
    • England, Worcester?
    • England, Bury St. Edmunds?
    • England, Tewkesbury?
    • England, East Anglia?
    • England, Peterborough?
    • England, Mercia?
    • England, Canterbury, Christ Church?
    • England, Canterbury, St. Augustine's?
    • England, Winchester?
    • England, Oxford?
    • Flanders (possibly executed in England)
    • England and Netherlands
    • England, Canterbury?
    • England, West Midlands?
    • England, London?
    • England, Crowland?
    • England, Wessex?
    • England, Reading?
    • England, Northeast?
    • England, Southeast?
    • England, Ely?
    • England, Winchester or Hereford?
    • England, Salisbury?
    • England, Oxford or Salisbury
    • German (but made in England)
    • England, South East (?)
    • England. Peterborough (?) or Lincoln (?)
    • Hereford?, England
    • England, Durham ?
    • England, Durham?
    • England, probably Durham
    • England, Oxford (?)
    • England, possibly Oxford
    • England (?Oxford)
    • England, Durham (?)
    • England, London/Westminster
    • Unknown, possibly London and Cambridge
    • Royal Chancery, London; Cambridge
    • Engeland (?)
    • England (II)
    • I. England
    • [Engeland]
    • see more
    Biblissima portal
    Biblissima authority file
  • Preferred form
    • Diocese of York
    Original form
    • Diözese York
    Biblissima authority file
License
Digitisation
Manifest URL
Related
Library logo