Description:
[Ps] Johannes Calderinus
Ausstattung: Buchschmuck: (1r) geplante Miniatur in der oberen
Hälfte nicht ausgeführt; farbige Randleiste in L-Form, darin das
Wappen des Conradus Schenck de Schenckenstein (su); 23 ornamentale
Initialen in Deckfarbe (jeweils zu Beginn eines neuen Buchstaben im
Alphabet); zu Beginn der Lemmata abwechselnd rote und blaue
Initialen mit rotem und violettem Fleuronnée; rote und blaue
Paragraphenzeichen - BSB-Provenienz: Augsburg, Dombibliothek
Abgeschrieben wurde der Text 1441 (Kolophon 361rb) in Oberitalien,
die Wasserzeichen sprechen für eine Entstehung in Padua, der
Buchschmuck hingegen ist wahrscheinlich in einer Bologneser
Werkstatt entstanden (BAUER-EBERHARDT) Auftraggeber war vielleicht
Conradus Schenck de Schenckenstein, dessen Wappen sich auf dem
vorderen Buchdeckel (s Einband) und in der unteren Randleiste (1r)
findet Conrad studierte zwischen 1429 und 1433 in Padua, wo er den
Grad eines licentiatus decretorum erlangte; er war Domherr in
Eichstätt und Augsburg von 1436 bis 1475 und verfügte über
ausgedehnten Pfründenbesitz Nach Conrads Tod am 20 Februar 1475
wurde seine Büchersammlung aufgelöst: ein ererbtes Brevier (Clm
26681) verblieb in Regensburg; vier Bücher erhielt die Kartause
Buxheim; eine Inkunabel (Incsa 855 c) gelangte (bereits zu
Lebzeiten?) als Geschenk an das Augustiner-Chorherrenstift Diessen;
die vorliegende Hs veräußerten die Erben an Georg Peck, artium et
decretorum doctor und von 1465 bis 1486 bischöflicher Offizial in
Augsburg - Trede: CCMSBM SN III,3,3 - Extent:
I + 362 Blätter Alternative Title:
Repertorium iuris Publication Statement:
Oberitalien (Padua? / Bologna ?) 1441