Munich. Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 505

Go to viewer chevron_right
Source
Bayerische Staatsbibliothek
Library
Munich. Bayerische Staatsbibliothek
Shelfmark
  • Cgm 505
Biblissima authority file
Date
  • [S.l.] Bayern 1456
Language
  • German
Title
  • ˜Dieœ 24 Alten - BSB Cgm 505
Agent
Description
  • Description:
    Ausstattung: Rubriziert 2-6zeilige blau-rote Fleuronnée-Initialen; 24 12-34spaltige Federzeichnungen mit Darstellungen der Alten, nur 4rb und 164vb koloriert 3r historisierte Deckfarbeninitiale, 5 x 6, Blattwerksbuchstabe mit Johannes Evangelista, vierseitige Blatt- und Blütenranke mit Tieren, in Deckfarben und Gold; rechts Spruchband Hans Rot in Gold (Rot über radiertem Rubri?), darüber Wappenschild mit Initialen H R, blind eingeritztem Schrägbalken mit 2 Schlüsseln
    Bl I Pergament (ehemals Spiegel), unbeschrieben
    Mundart: mittelbairisch
    BSB-Provenienz: Kein Herkunftsvermerk W Schmidt, Die 24 Alten S 135 - 138 vermutet als Vorbesitzer denn oben als Miniaturisten angeführten Hans Rot, und weist auf den gleichnamigen Humanisten Johannes IV von Roth, Bischof von Breslau (1426 - 1506) hin Vom gleichen Schreiber und wahrscheinlich Miniaturisten, ebenfalls mit dem Namen Hanns Rot, existiert ein Fechtbuch in Rom Bibl Corsiniana Ms 1449
    Schrift: Zweispaltig, Bastarda durchgehend von einer Hand; Korrekturen einer zweiten Hand
    Otto von Passau
    Kurzaufnahme einer Handschrift
    Extent:
    I + 200 Bl. - Papier
    Abstract:
    "Die vierundzwanzig Alten" oder "Der güldene Thron der minnenden Seelen" des Basler Franziskaners Otto von Passau (urkundlich 1362-1385) ist eine Sentenzensammlung, ein "umfassendes Kompendium christlicher Weisheits- und Lebenslehre" (Helga Unger) aus 104 namhaft gemachten Autoren; die 24 Ältesten der Johannes-Apokalypse fungieren als Autoritäten. Die einzelnen Sentenzen sind nach Sachgebieten wie Abendmahl, Reue, Beichte, Buße geordnet und durch Zwischentexte zu fortlaufenden Traktaten miteinander verbunden. Die 24 Reden über zentrale christliche Themen werden dabei je einem der 24 Alten in den Mund gelegt. Das Werk ist in über 100 Handschriften überliefert, die vorliegende Papierhandschrift mit Federzeichnungen stammt aus dem Jahr 1456. Ab 1480 mehrfach, auch mit Holzschnitten, gedruckt, wurden "Die vierundzwanzig Alten" auch ins Niederländische übersetzt. // Autor: Peter Czoik // Datum: 2016
    Publication Statement:
    [S.l.] Bayern 1456
Place
License
Digitisation
Manifest URL
Related
Library logo