Description:
Abschrift - Alte Zählung bis p94, neue Zählung: p96-167; f15, 24,
39, 49, 57 66-71 leer - In dem Orgelbuch enthalten sind Auszüge
einer heute verschollenen Kompositionslehre J E Eberlins
(möglicherweise "De arte componendi") und zahlreiche
Versettenkompositionen verschiedener Komponisten Diese
Kompositionen (Praeambula, Versetti etc)sind zum Teil komplett,
teils unvollendet, damit der Organist sie selbst beenden kann, um
sich in der Improvisation zu üben - Inhalt des Orgelbuchs: p1-33:
"Fundamentum Seu Cantus Firmus praeambulandi Explicatio,
instructio, et Exercitatio Dabunt intellectum facilita= buntque
laborem 1760" Es folgt "Praefatio ad Discipulum" mit dem Vermerk am
Schluss: "Modus brevissimus, defunctus ex Regulis D: Ebele
[Eberlin] Salisbur[go] de arte Componendi" in deutscher Sprache;
dabei handelt es sich um Anweisungen für den angehenden Organisten
zum Generlabaßspielen, Präludieren, Transponieren, Variieren,
Kadenzieren, Sequenzieren, etc mit zahlreichen kurzen
Übungsbeispielen, besonders zum Variieren Am Schluss befindet sich
ein längeres Stück "Versus" (siehe CuvE 33) Es folgt ein
eingebundener Musikdruck "J B A Vallade, Dreyfaches Musicalisches
Exercitium, Augsburg 1755" (= RISM AI V 154); f34-90r: Sammlung
verschiedener Stücke; f90v-94: Übungsbeispiele zum
Generalbaßspiel (unvollständig), Kopftitel: "Exercitia Patiturae
Capitoli de intervallis" - Auf dem Einbanddeckel Besitzervermerk:
"Ex Libris Joannis Georgij Pärtl Rottenbuchensis 1760"; Pärtl
(1775+) war Küfner des Klosters Rottenbuch Extent:
1 parts: 94f Alternative Title:
Rottenbucher Orgelbuch Publication Statement:
1760 (1760) Other title:
[without title]