Description:
Sammelhandschrift - Beigebunden: Vorangebunden als Teil I ein
zweiteiliger Druck: Rüxner, Georg: Turnier Buch Frankfurt, 1578 -
Inhalt: Teil II, Handschriften: I-29 Jakob Püterich von
Reichertshausen: Ehrenbrief für Pfalzgräfin Mechthild, Herzogin
von Österreich (VL, Bd 7, Sp 920-923) 31-52 Johann Holland:
Turnierreime 52-70 Wiguläus Hundt: Bayerisch Stammenbuch, Vorrede
(Teil) 71-19, 83-84, 87-100 Wappen 107-111, 117-172, 178-190
Namensregister zu I 194-204 Namensregister zu II - Ausstattung:
Teil I mit zahlreichen kolorierten Holzschnitten Teil II:
Ganzfigurige Porträts von Jakob Püterich (S I) und Johann Holland
(S 31); 6-10, 37-50, 71-100 zahlreichen Wappendarstellungen;
Deckfarbenmalereien - Einband: Pappband mit Pergamentbezug, ehemals
zwei Schließbänder, wohl 17 Jh Auf vorderem Spiegel zwei Exlibris
von Irene und Peter Ludwig Die handschriftlichen Teile
BayernÖsterreich - Literatur: Beschreibung bei Anton von Euw und
Joachim M Plotzeck, Die Handschriften der Sammlung Ludwig, Bd 4,
Köln 1985, Nr XV 10 - BSB-Provenienz: Gekauft von Günther,
Hamburg (Kat 5 Handschriften und Miniaturen aus dem deutschen
Sprachgebiet Hamburg 1997), Nr 42 Akz-Nr 10971062 -
Jakob Püterich von Reichertshausen Extent:
Teil I: 6 + CCXXXXI, 4 + LXXXII Blätter; Teil II: II + 208
Seiten Alternative Title:
Bayerisches Stammbuch Abstract:
Der "Ehrenbrief" ist das einzige von Jakob Püterich von
Reichertshausen (um 1400-1469) überlieferte Werk. Es wurde 1462
für die literarisch interessierte Pfalzgräfin Mechthild von
Rottenburg verfasst. Der Brief umfasst 148 kunstvolle
Titurel-Strophen in der Nachfolge Wolframs von Eschenbach und
gliedert sich in drei Teile: Salutatio (Str. 1-29), Narratio
(Hauptteil, Str. 30-144) und Conclusio (Str. 145-148). Im Zentrum
steht nach einer höfischen Minnehuldigung die Aufzählung der
turnierfähigen bayerischen Geschlechter sowie die Bitte um ein
Bücherverzeichnis samt Nennung unbekannter literarischer Werke aus
Mechthilds Besitz. Es folgt eine Beschreibung von Püterichs
eigener, 164 Handschriften umfassender Bibliothek, die Bücher von
Autoren des 13. Jahrhunderts, also der Blütezeit der deutschen
höfischen Dichtung (Wolfram, Gottfried von Straßburg, Thomasin
von Zerclaere), enthält. Der "Ehrenbrief" gilt als wichtiges
Dokument für die Wirkungsgeschichte der deutschen höfischen
Literatur: Erstmals wird deutsche Dichtung zum Gegenstand von
Reflexionen zu ihrer Qualität und Echtheit. Das nur in einer
Abschrift überlieferte Werk findet sich an der Spitze des
handschriftlichen Teils im hinteren Drittel eines großen
Sammelbandes des 16. Jahrhunderts und gelangte 1997 an die
Bayerische Staatsbibliothek. // Autor: Peter Czoik // Datum:
2016
Englische Version: The "Letter of Honour" is the only work
preserved by Jakob Püterich von Reichertshausen (c. 1400-1469). It
was written in 1462 for the Palatine Countess Mechthild von
Rottenburg who was interested in literature. The letter comprises
148 artful Titurel verses in emulation of Wolfram von Eschenbach
and is divided into three parts: Salutatio (verse 1-29), Narratio
(main part, verse 30-144) and Conclusio (verse 145-148). After a
homage to courtly love, the focus is on a list of the Bavarian
dynasties who are eligible for tournaments as well as the request
for a list of books including unknown literary works from
Mechthild's possession. It is followed by a description of
Püterich's own library, comprising 164 manuscripts, which contains
books by 13th century authors, i.e. the heyday of German courtly
poetry (Wolfram, Gottfried von Strasburg, Thomasin von Zerclaere).
The "Ehrenbrief" is regarded as an important document in German
courtly literature's history of influence: for the first time,
German poetry becomes the subject of reflections on its quality and
authenticity. The work, which has only been preserved in one copy,
can be found at the top of the handwritten part in the last third
of a large 16th century anthology and was handed over to the
Bayerische Staatsbibliothek in 1997. // Autor: Peter Czoik //
Datum: 2016 Publication Statement:
[S.l.] Teil II Die handschriftlichen Teile Bayern/Österreich Ende
16. Jh
Place
Preferred form
Bavaria (Germany)
Original form
Bayern
Other form
Bavière (Allemagne)
Bavière
Baviera
Bavaria
Beieren
East Upper German-speaking region (Region of Bavaria/Austria)