Munich. Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 4997

Go to viewer chevron_right
Source
Bayerische Staatsbibliothek
Library
Munich. Bayerische Staatsbibliothek
Shelfmark
  • Cgm 4997
Biblissima authority file
Date
  • Rheinfranken (Speyer?) um 1460
Language
  • Middle High German
Title
  • Kolmarer Liederhandschrift - BSB Cgm 4997
Agent
Description
  • Description:
    Ausstattung: Melodien in gotischer Choralnotation (Hufnagelnotation) aufgezeichnet Rubriziert 19ra Deckfarbeninitiale ca 5 x 3,8, violetter Buchstabe auf grünem, hellgrün ornamentiertem Grund; rot-schwarze unterschiedlich ornamentierte Initialen, meist über 2 Notensystem oder 4-5 Textzeilen, wohl alle von der gleichen Hand kleinere Initialen im Bereich des SChreibers A meist als einfache Lombarden oder mit ausgesparten Bogen- oder Zackenlinien; im Text des Schreibers B ab 105va zahlreiche kunstlose, aber reich und vielfältig verzierte rote oder schwarz-rote Initialen 1r rot-schwarze Initiale, Nachtrag 16 Jh
    Ausgewählte Einzelbilder außerdem verfügbar unter den Signaturen Codsim 273(1, Codsim 273(2, Codsim 273(3, Codsim 273(4 und Codsim 273(5
    Kurzaufnahme einer Handschrift
    Altsignatur: Cim 105
    BSB-Provenienz: Kolmarer Singschule
    Extent:
    I + 854 Bl. - Papier
    Alternative Title:
    Cod.sim. 273(1
    Cod.sim. 273(4
    Cim. 105
    Cod.sim. 273(2
    Cod.sim. 273(5
    Cod.sim. 273(3
    Abstract:
    Mit rund 940 Liedern mit Melodien ("Tönen"), überwiegend aus dem späten 14. und der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts, bildet die höchstwahrscheinlich 1459/62 in Speyer entstandene Kolmarer Liederhandschrift die umfangreichste und bedeutendste Meisterliederhandschrift. Sie wurde von zwei Schreibern abwechselnd geschrieben, der erste war für die Redaktion der Sammlung verantwortlich und ist vermutlich identisch mit Nestler von Speyer (Bl. 492r). Charakteristisch ist die Sammlungsstruktur: Die Lieder sind nach Tönen bzw. Tonautoren angeordnet, nur in Ausnahmefällen wird der Name eines Textautors angegeben oder darauf verwiesen, dass auch der Text vom Tonautor stammt. Fast die Hälfte aller Töne gehört den Dichtern Frauenlob (Heinrich von Meißen) und Regenbogen an, viele der Texte sind geistlichen Inhalts. Die Handschrift nennt keinen Auftraggeber; im 16. Jahrhundert fungierte sie als eine Art Musterbuch des Meistersangs. Nach einem nicht ganz eindeutigen Eintrag galt sie späteren Meistersingern als "Das große Buch von Mainz". Der Kolmarer Dichter Jörg Wickram (um 1505 - vor 1562) kaufte sie 1546 in Schlettstadt für eine neu zu gründende Meistersingergesellschaft in Kolmar (1549). 1857 gelangte sie an die Bayerische Staatsbibliothek. // Autor: Peter Czoik // Datum: 2016
    Publication Statement:
    Rheinfranken (Speyer?) um 1460
Place
  • Preferred form
    • Rhenish Franconian language area
    Original form
    • Rheinfranken
    Biblissima authority file
  • Preferred form
    • Speyer (Rheinland-Pfalz, Germany) (?)
    Original form
    • Speyer (?)
License
Digitisation
Manifest URL
Related
Library logo