Description:
Isidor
Derselbe Schreiber wie in Clm 13002 - BSB-Provenienz: Regensburg,
Stadtbibliothek - Extent:
103 Bl. + hint. Deckelsp. abgelöst - Pergament Abstract:
Englische Version: Etymologiae (Etymology) by Saint Isidore of
Seville (circa 560-636) is an extensive encyclopedia of the
knowledge of Late Antiquity. The opus was widely circulated and
read in the Middle Ages. Isidore dedicated his work to Bishop
Braulio of Zaragoza (circa 585-circa 651), who copied it after
Isidore's death. This manuscript of Etymologiae was produced at the
abbey of Prüfening near Ratisbon (present-day Regensburg) in circa
1160-65. Today it contains only the first nine books of the
etymologies, although the catalogue of Prüfening Abbey from 1347
mentions all 20 of the books that constitute the complete work. In
1442 the scribe Nicholaus Goldner used the codex (at that time
still complete) to produce a copy, which is also preserved in the
Bavarian State Library.
Der Codex enthält heute nur noch die ersten neun von zwanzig
Büchern der Etymologien des Bischofs Isidor von Sevilla (gest.
636). Noch 1347 war die Handschrift mit zwanzig Büchern
vollständig, wie der Katalog der Bibliothek des Klosters
Prüfening bestätigt. Die von Isidor verfassten Etymologien sind
eine Art umfangreiche Enzyklopädie des spätantiken Gesamtwissens.
Sie waren im Mittelalter weit verbreitet. Die Handschrift ist mit
zwei ganzseitigen Federzeichnungen illustriert. Die eine zeigt im
oberen Register Isidor als Autor und Braulio als Anreger und
Herausgeber der Etymologien. Auf der zweiten liegt der Schreiber
der Handschrift, der Prüfeninger Mönch Swicher, auf dem
Totenbett. Vor dem thronenden Christus legt ein Engel den Codex mit
Isidors Text in die Schale der guten Werke. Rechts neben dem Engel,
der die Waage hält, verschwindet der Teufel. Im Himmel nimmt ein
Engel Swichers Seele auf. Die Inschrift zwischen beiden Bildzonen
wird hier unmittelbar illustriert: "Erbarme dich Herr des armen
Schreibers, wäge nicht die Last meiner Sünden. Zwar sind die
guten Taten gering, doch mögen sie über die Sünde erhoben
werden". // Autor: Béatrice Hernad // Datum: 2016 Publication Statement:
Prüfening um 1160 - 1165