Description:
Abschrift - Die Handschrift ist beigebunden dem Druck "Melodeyen
einiger Gesänge des neuen Lüneburgischen Gesang-Buches",
[Lüneburg] 1767 (RISM B VIIIDKL 1767|2|0) - Es handelt sich um
eine Abschrift des gleichnamigen Druckes von 1787 (s RISM AI: B
116) - Die Stücke sind in der Handschrift ohne Text mit einer
Melodiestimme in Sopranlage (C-1-Schlüssel) und einer bezifferten
Bassstimme (F-4-Schlüssel) niedergeschrieben; in dem Druck von
1787 (s RISM AI: B 116) ist dagegen jeweils die erste Strophe
unterlegt und die Folgestrophen sind nachgestellt - Das Vorwort ist
ebenfalls aus dem Druck abgeschrieben, einschließlich der
Unterzeichnung "Hamburg, den 30sten Jul: 1787 CPE Bach" Zahn
verleitete dies zu der Bemerkung (unter dem Namen Bachs)
"Autograph", was jedoch durch einen Handschriftenvergleich
eindeutig widerlegt wurde (eingeklebter Zettel mit einer
entsprechenden Bemerkung Kurt Dorfmüllers vom 27101967) - Aus der
Inschrift, die auf dem Rücken des Buchdeckels eingeklebt ist, geht
hervor, dass das Büchlein im Jahr 1827 ein Geschenk des
Lüneburger Organisten Cölln an seinen Schüler Emil Krüger war,
einen Bruder des Unterzeichners E Krüger - Die in den
Überschriften mitgeteilten Nummern beziehen sich auf das im Titel
genannte notenlose "Neue Hamburgische Gesangbuch", Hamburg 1787 -
Die Sätze, dh die bezifferten Bassstimmen, sind alle von CPE Bach,
jedoch sind nicht alle Melodien auch von ihm - Auf der letzten
Seite steht zunächst das Wort "Ende", danach dieselbe Bemerkung zu
verschiedenen Text-Melodie-Verbindungen wie im Druck Auf der
Innenseite des hinteren Buchdeckels ist ein alphabetischer Index
aufgeklebt Extent:
part: 8f Publication Statement:
1787-1827 Other title:
[title page:] Neue Melodien // zu // einigen Liedern // des //
neuen Hamburgischen // Gesangbuchs, // nebst einigen Berichtigungen
// von // Carl Philipp Emanuel // Bach // des Hamburgischen Musick
// Chors Director. // Hamburg 1787