Munich. Bayerische Staatsbibliothek, Clm 28209

Go to viewer chevron_right
Source
Bayerische Staatsbibliothek
Library
Munich. Bayerische Staatsbibliothek
Shelfmark
  • Clm 28209
Biblissima authority file
Date
  • [S.l.] Italien 1. Hälfte 14. Jh.
Language
  • Latin
Title
  • Elementorum liber cum commentario Campani - BSB Clm 28209
Agent
Description
  • Description:
    Ausstattung: An breiten Rändern geometrische Figuren (schwarz mit roter Beschriftung); unterer Rand häufig weggeschnitten Sparsam rubriziert; am oberen Rand gelegentlich Seitentitel (Buchzählung); Raum für Initialen frei geblieben Auf den Innenseiten der Deckel Tintenabdrücke von jetzt ausgelösten hebräischen Fragmenten
    BSB-Provenienz: Entstehungsort unbekannt Dem Gesamteindruck nach wahrscheinlich italienischen Ursprungs Kaisheimer Besitz an Einband und Rest des alten Titelschildchens erkennbar Kaisheim, Zisterzienser Kam 1909 mit der Neuburger Auslieferung in die BSB Neuburg, Provinzialbibliothek (Auslieferung 1909)
    Kurzaufnahme einer Handschrift
    Extent:
    89 Bl. - Pergament
    Abstract:
    Der griechische Mathematiker Euclid lebte wahrscheinlich um 300 vor Christus in Alexandria. Über sein Leben und seine genauen Lebensdaten ist kaum etwas bekannt. In seiner Abhandlung "Elemente" gibt er eine systematische Zusammenfassung des Wissens seiner Zeit über die Arithmetik und Geometrie. Die erste erhaltene Übersetzung aus dem Griechischen ins Lateinische stammt von Boethius (um 500), ist aber nur teilweise erhalten. Um 1120 übersetzte der Engländer Adelard von Bath das Werk aus dem Arabischen. Auf dieser Grundlage erstellte um 1260 Campanus von Novara (gest. 1296) eine lateinische Fassung, die in zahlreichen Abschriften Verbreitung fand und auch den gedruckten Ausgaben zugrundeliegt, die ab 1482 erschienen. Die vorliegende Handschrift enthält den Euclid-Text in einer größeren gotischen Minuskel mit dem in kleinerer Schrift eingeschobenen Kommentar des Campanus; sie ist vermutlich in Italien entstanden. Wie das Zisterzienserkloster Kaisheim in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts in den Besitz des Codex kam, ist nicht bekannt. Das Kloster stand jedoch in Verbindung mit anderen Ordenshäusern in Frankreich und Italien, was die Vermutung nahelegt, dass die Handschrift aus einem italienischen Kloster stammt. Nach der Säkularisation des Stiftes durch den Kurfürsten von Bayern 1803 gelangte die Handschrift zunächst in den Besitz der Provinzialbibliothek Neuburg an der Donau, um schließlich 1909 in die Bayerische Staatsbibliothek München überführt zu werden. // Autor: Bayerische Staatsbibliothek, Abteilung für Handschriften und Alte Drucke // Datum: 2016
    Publication Statement:
    [S.l.] Italien 1. Hälfte 14. Jh.
Place
  • Preferred form
    • Italy
    Original form
    • Italien
    Other form
    • Italie
    • Italie (?)
    • Italie (Toscane?)
    • Italie (Venise ?).
    • Italie ?
    • Italie (région de Venise ?).
    • Italie (Florence ?)
    • Italie,
    • Italie.
    • Itàlia
    • Italy
    • Italia
    • Italië
    • Italie (Toscane ?)
    • Itàlia (Toscana?)
    • Italien (Toskana?)
    • Italy (Tuscany?)
    • Italia (Toscana?)
    • Italy (Verona)
    • Italy (Naples?)
    • Italy (Florence?)
    • Italy (Naples?)(
    • Italy (Rome?)
    • Italy (Florence)
    • Italy, Bologna (?)
    • Italy, probably Naples
    • Italy, Naples
    • Italy, possibly Naples
    • Italy (perhaps Bologna)
    • Italy (Nonantola)
    • Probably Northern Italy
    • Padua or Venice
    • Italy (Tuscany)
    • Italy, northern (?)
    • Italy and France (illumination)
    • Italy and France (?)
    • Most likely northern Italy
    • Probably northern Italy (Verona?)
    • [Italy]
    • Italy, copied by Leon ben Joshua de Rossi of Cesena
    • Italy [Ancona or Pesaro?], [copied by Joseph ben Nissim Fermi?]
    • [Italy] copied by Samson ben Elijah Halfan
    • Italy, Venice?
    • Fols. 2-4: [Italy]
    • Treviglio? (Italy)
    • Fols. 1-98: [Italy]; fols. 100-302: [Italy]
    • Rovere (della Luna, Trent?) (Italy)
    • Ff. 1-64: [Italy]
    • Italy, North?
    • Italy, Bologna?
    • Italy, Reggio-Emilia?
    • Italy, Padua?
    • Italy, Ferrara or Bologna
    • Italy, Padua or Rome
    • Italy, Ferrara?
    • Italy, Genoa?
    • Italy, Probably Padua
    • Italy, Parma or Cremona?
    • Italy, Padua or Venice
    • Italy, Lombardy or Bologna?
    • Italy, Umbria?
    • Italy, Rome?
    • Italy, Ferrara or Venice?
    • Italy, Northeast?
    • Italy, Bologna or Venice?
    • Italy, Veneto, Venice?
    • Italy, Rome or Naples
    • Italy, South?
    • Italy, Florence?
    • Italy, Verona?
    • Italy, Brescia or Padua?
    • Italy, Ferrara or Padua?
    • Italy, Venice or Padua
    • Italy, Cremona Brescia? and Bologna
    • Italy, Ferrara or Verona?
    • Italy, Urbino or Mantua(?)
    • Italy, Padua or Rome?
    • Italy, Naples?
    • Italy, North?, Siena?
    • Italy, Probably Venice
    • Italy, Venice or Treviso
    • Italy, North? or French, South?
    • Italy, Mantua or Ferrara?
    • Italy, Rimini?
    • Italy, Padua or Venice?
    • Italy, Florence or Rome
    • Italy, Northwest?
    • Italy, North, Genoa?
    • Italy, Lombardy or Verona
    • Italy, Emilia?
    • Italy, Venice or Verona
    • Italy, Veneto?
    • Italy, Emilia or Mantua?
    • Italy, Northeast, Ferrara?
    • Italy, Central?
    • Italy, Genoa (?)
    • Italy, Herculaneum(?)
    • IT
    • Italy.
    • Italië (?)
    • Italia (?)
    • [Italien (Teil 1)
    • [Italien ]
    • Italien (II)
    • Italien (II.)
    • Italien (I)
    • Italien (IV)
    • Itália
    • [Italië]
    • see more
    Biblissima portal
    Biblissima authority file
License
Digitisation
Manifest URL
Related
Library logo